Seminare zu besonderen Themen
Die EKHN in 150 Minunten
Welche Aufgaben hat eine Pröpstin? Warum ist der Kirchenpräsident kein Bischof? Wer war Martin Niemöller? Womit beschäftigt sich eine Synode? Was ist eigentlich ein Zentrum? Wenn Sie mindestens zwei dieser Fragen nicht beantworten können, dann sollten Sie sich für diese Informationsveranstaltung anmelden. Hier erfahren Sie alles Wichtige aus Geschichte und Gegenwart der EKHN. Auch die Entwicklungsperspektiven kommen nicht zu kurz


Offene Kirchen sind angesagt
Auch evangelische Kirchen können ein täglich offener Ort sein, an dem man zur Besinnung kommen kann, inne halten darf – einfach mal SEIN kann.
Doch, die »Offene Kirche« will gestaltet sein.
Hier gibt es einen Raum für Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche, die sich für »Offene Kirche« in ihrer Gemeinde/im Dekanat engagieren und für solche, die sich mit der Idee tragen.
Eine geöffnete Kirche als Zeichen einer gastfreundlichen Gemeinde erfordert Aufmerksamkeit und liebevolle Gestaltung. Vieles hängt von den personellen und örtlichen Gegebenheiten ab:
Was man grundsätzlich bedenken sollte / Erfahrungen und Tipps aus der Praxis / Anregungen zur Gestaltung des Kirchenraums / Vorstellung von Materialien zu »Offenen Kirche«.
Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – Fotos und Materialien aus Ihrer »Offenen Kirche« mit.


Heilige Räume – Erinnerungsstätten und mehr
Der Kirchenvorstand beschäftigt sich häufig mit den Gebäuden und Räumen der Gemeinde. Dabei geht es meist um Renovierungsmaßnahmen oder Finanzen. Es fehlt die Zeit, die "Heiligen Räume" zu entdecken als spirituelle Kraftorte und als Orte der Regionalgeschichte. In der Veranstaltung geht es um Spurensuche und Wertschätzung vergessener, verdrängter oder ungenutzter "Heiliger Räume" und um Stärkung des "Wir-Gefühls" in der Gemeinde/Region.


Gute Reden fallen nicht vom Himmel - Kleine Ansprachen und Reden verfassen
„Reden lernt man durchs Reden.“ Deshalb soll es praktisch zugehen bei unserem Treffen. Sie sind bei unserem „Kurzseminar“ richtig, wenn Sie sich folgende Fragen stellen: · Welche Situationen gibt es, in denen ich als Mitarbeiter/in der Kirche kleine „Reden“ halten soll? · Wie gehe ich mit dem Lampenfieber um? Wie mit meinem Konzept? · Und was trägt dazu bei, dass ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer/innen gewinnen kann? Anregungen und Tipps, Rückmeldungen zu Ihrer Wirkung als Redner/in und Geschmack auf mehr – das erwartet Sie in diesem Seminar.


Bewegt, aber nicht pathetisch- Texte zum Klingen bringen
„Ich begrüße Sie herzlich zu diesem Gottesdienst!“ oder „Ich lese nun das Evangelium des heutigen Sonntags…“ - für manche ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Gottesdienst ist das Sprechen vor der Gemeinde angstbesetzt. Was kann man hier alles falsch machen! Wie betone ich richtig? Wie langsam oder schnell darf ich sprechen? Was ist, wenn mir die Stimme plötzlich wegbleibt - überhaupt: bin ich denn wirklich die/der Richtige, im Gottesdienst meine Stimme zu erheben? Die Schauspielerin Anke Sevenich ist Sprecherzieherin, Stimmbildnerin und Kommunikationstrainerin. In einem 2-teiligen Seminar zeigt sie, wie man optimal mit der eigenen Stimme umgehen kann.


Abschied und Neuanfang bei Besuchskontakten
Ein Seminar für Ehrenamtliche im Besuchsdienst:
Wenn wir Menschen in unseren Kirchengemeinden besuchen, dann kommen wir auch immer wieder an unsere eigenen Fragen und Gefühle.
Es kann passieren, dass wir:
- Abschied nehmen von eigenen Lebensphasen
- Befürchtungen und Gefühle hoch kommen
- ein letzter Besuch uns schwer fällt
und immer wieder heißt es dabei: neu beginnen
Doch wie kann es gelingen?


Fairer Kaffee in den Kirchen
Die Teilnehmer(innen) lernen die Zusammenhänge zwischen globalem Handel und Armut am Beispiel von Kaffeebauern kennen. Die Einheit vermittelt außerdem Kenntnisse rund um den Kaffee. Wo kommt der Kaffee ursprünglich her, wo wächst der beste Kaffee, warum hat der alte Fritz einst das Kaffeetrinken verboten, wer verdient am Kaffee, warum sollte fair gehandelter Kaffee in einer christlichen Gemeinde einen festen Platz haben? Und schließlich: Fairer Kaffee schmeckt!


"Wolle mer se roi lasse…?"
Eine Ihnen nicht näher bekannte religiöse Gemeinschaft fragt an, ob sie das Evangelische Gemeindehaus nutzen könne, aus dem weiten freikirchlichen Spektrum bewirbt sich eine Erzieherin für die ausgeschriebene freie Stelle in Ihrer KiTa. Welche inhaltlichen Gesichtspunkte sind hier für eine Entscheidung maßgebend - auch um die bestehenden kirchenrechtlichen Regelungen theologisch reflektiert und verantwortet in gemeindliche Praxis umzusetzen?


Kirchenraum und Altargestaltung
Eine geöffnete Tür, der Schritt über die Schwelle - was erwartet mich? Ein Mensch, der mich anspricht? Ein Gesangbuch? Ein Raum mit viel Mobiliar? Stehen bleiben - genau hinsehen - was packt mich emotional an?
Im Seminar geht es um die Wahrnehmung von Kirchenräumen und die Gestaltung des Altars für Gottesdienste und unter der Woche. In einem Einführungsreferat mit vielen Bildern suchen wir Antworten auf Fragen zum Kirchenraum:
- Wie wirken Kirchenräume auf die Besucher?
- Welchen Einfluss hat der Raum auf die Bewegungen der Besucher?
- Wie lässt sich der Kirchenraum einladend gestalten?
Im zweiten Teil wird praktisch gearbeitet. Die Teilnehmenden gestalten mit Hilfe der bereitliegenden Materialien einen Altar zu einem Gottesdienst-Thema.


Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Interesse?
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie finden ein Seminar mit diesem Thema in unserem Veranstaltungskalender und melden sich dort an ODER
- Sie wenden sich an die Verantwortlichen der Ehrenamtsakademie in Ihrer Region und melden Ihr Interesse an diesem Thema an.