Ehrenamtsakademie der EKHN

Herzlich Willkommen

Entdecken Sie die Website der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Seminare zum Thema "Finanzen und Verwaltung"

Kollektenkassen

Die Verwaltung der kirchlichen Kollektengelder ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Können Sie folgende Fragen beantworten: Was darf man mit Kollektengeldern bezahlen? Wie muss die Bezahlung vonstattengehen? Wo sind rechtliche Grenzen? Welches Risiko trage ich? Bin ich bei Diebstahl versichert? Wenn Sie dies alles schon wissen, ist das sehr gut. Aber vielleicht haben Sie weitere Fragen? Informieren Sie sich als verantwortliche/r Kollektenrechner/in über den korrekten Umgang mit Kollektengeldern bei dieser Schulung, die auch auf Ihre Situation vor Ort eingehen und Lösungen anbieten kann. 

Geld regiert...auch in unserer Kirchengemeinde? Etat-Budget-Haushalt

Jede Gemeinde hat ein festes Budget, das ihr zugewiesen wird von der Landeskirche. Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat der Kirchenvorstand? Wie können wichtige Vorhaben trotz knapper werdender Mittel finanziert werden? In der Veranstaltung erhalten Sie Tipps für die Haushaltsaufstellung.

Büroorganisation und Schriftgutverwaltung in der Kirchengemeinde


Ehrenamtliche Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende sind verantwortlich für eine termingerechte Bearbeitung postalischer und elektronischer Vorgänge sowie für deren Ablage nach der Schriftgutordnung. Sie arbeiten meistens außerhalb des Gemeindebüros und dessen Geschäftszeiten. Effiziente Verwaltungsabläufe unter Berücksichtigung der schriftguttechnischen rechtlichen Regelungen sind vonnöten: Wie wird die Eingangspost bearbeitet? Welche Ablagekriterien und -vorgaben gibt es? Wie sind Handakten zu führen? Neben diesen Fragen ist allerdings von zentraler Bedeutung die gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Gemeindesekretärin. Es wäre fatal, ihr ins 'Handwerk zu pfuschen'!

Spendenrecht

Grundsätzliches und Spezielles zum Spendenabzug und zwecks Ausstellung von Spendenbescheinigungen bei Geld-, Sach-, und Aufwandsspenden

Vorbereitung der Verwaltungsprüfung

Im kommenden Halbjahr findet in unseren Kirchengemeinden eine Verwaltungsprüfung statt. Wie wird diese Prüfung vorbereitet? Was wird geprüft? Wer prüft? Offene Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden um eine gute Durchführung der Prüfung in den Gemeinden zu ermöglichen.

Sicher ist Sicher! Schutz vor Unfällen und Gefährdungen. Rechte und Pflichten in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Als Kirchenvorsteherin, als Kirchenvorsteher sind Sie im Sinne des Arbeitsschutzrechtes Arbeitgeber und damit verantwortlich für sichere und möglichst gesunde Arbeitsbedingungen für Ihre Gemeindesekretärin, den Küster, die Erzieherin, die Ehrenamtlichen. Was aber tun, wenn doch ein Notfall eintritt? Ein Brand, ein Unfall? Wie kann ich meine Mitarbeitenden vor Verletzungen und arbeitsbedingten Erkrankungen schützen? Was kann ich bei Gemeindefesten beachten, wie sollten Wege und Treppen beschaffen sein, um meiner Verantwortung gerecht zu werden? Wo sind mögliche Gefahrenquellen? Welche Vorschriften und Regeln muss ich beachten? 

Das Seminar informiert über Ihre Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung einzufordern von Fachkräften oder dem Betriebsarzt. Sie lernen Grundlagen der arbeitssicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung kennen. Und was ist, wenn Sie sich um all das nicht kümmern?
In gut drei Stunden werden diese und weitere Fragen geklärt und diskutiert. Kooperation Ehrenamtsakademie und „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der EKHN“. 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Interesse?

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Sie finden ein Seminar mit diesem Thema in unserem Veranstaltungskalender und melden sich dort an ODER
  2. Sie wenden sich an die Verantwortlichen der Ehrenamtsakademie in Ihrer Region und melden Ihr Interesse an diesem Thema an.
to top