Seminare zum Thema "Gemeinsam an der Spitze"
Einsatz und Nutzung des Handbuchs für Kirchengemeindebüros
Was ist zu tun, wenn Verwaltungsaufgaben zu erledigen sind oder ein Gemeindebrief neu gestaltet werden soll? Effiziente Nutzung der Ressourcen und transparente Geschäftsprozesse sind unabdingbar für ein funktionierendes Kirchengemeindebüro.
Hierzu wurde 2012 das Handbuch für Kirchengemeindebüros, das erste Prozesshandbuch, entwickelt, online gestellt und in einer Druckausgabe angeboten. Die Verwaltungskräfte in den Kirchengemeinden sind entsprechend geschult worden. Pfarrer/innen nehmen das Thema in ihre Schulungen bzw. Fortbildungen auf. Auch ehrenamtliche Vorsitzende der Kirchenvorstände sollen hiermit die Möglichkeit dazu erhalten.
Zielgruppe: Ehrenamtliche Vorsitzende der Kirchenvorstände
Leitung Birgit Dreuth, Kirchenverwaltung


Ehrenamtliche führen den Vorsitz- wir unterstützen Sie (begleitendes Coaching)
Ehrenamtliche Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende in den Kirchenvorständen und deren Ausschüssen sind gefordert in Koordination, Kooperation, Konfliktmanagement und Teamfähigkeit. Sie müssen darauf achten, dass Ziele für die Arbeit formuliert werden, sie haben Sitzungen vorzubereiten und zu moderieren, schließlich haben sie vielfach auch Vorgesetztenfunktion und haben dann z.B. auch Personalgespräche zu führen. Wir wollen schwierige wie auch alltägliche Situationen in der Kirchenvorstandsarbeit reflektieren, analysieren und dann auch gemeinsam Lösungen erarbeiten.


Chancen und Herausforderungen unserer Doppelspitze im Kirchenvorstand
Unsere Kirche wird auf allen Ebenen von Haupt- und Ehrenamtlichen gemeinsam geleitet. Das gehört zur protestantischen Kirche, aber insbesondere auch zur EKHN wesenhaft dazu. Umso wichtiger aber ist, immer wieder innezuhalten und zu reflektieren, wie diese Doppelspitze im Alltag eigentlich funktioniert, wo sie sich wie bewährt, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten auftauchen (können), was eingeübt werden muss, damit es ein gutes und gemeinsames Leiten geben kann. Wir wollen uns die Zeit nehmen, Erfahrungen zu besprechen, Rollen und Funktionen zu klären, Bewährtes herauszuarbeiten und weiterzugeben.


Lust und Last der Verwaltungsprüfung
Einführung für die Vorsitzenden von Kirchenvorständen und deren Stellvertretungen Sie werden vom Dekanat informiert, dass eine Verwaltungsprüfung in allen Kirchengemeinden Ihres Dekanates durchgeführt und eine Kommission auch Ihre Kirchengemeinde besuchen wird. Der Kirchenvorstand ist verantwortlich für die Bereitstellung der zu prüfenden Unterlagen und prompte Beantwortung der Fragen. Wie bereiten Sie sich und Ihre Kirchengemeinde stressfrei und kompetent darauf vor? Was kann im Vorfeld bearbeitet werden und wie, so dass die Prüfung durch die Kommission nicht länger als zwei Stunden dauern muss. Wie verwerte ich die Ergebnisse der Prüfung für mich und meine Kirchengemeinde positiv, so dass wir gemeinsam daran wachsen können?


Unsere Sitzung endet Punkt 10
Wer kennt das nicht? Nicht enden wollende Kirchenvorstandssitzungen nach einem ohnehin schon langen Tag, endlose Debatten, unklare Beschlüsse, die Unzufriedenheit wächst, so hatte man sich das nicht vorgestellt. In diesem Seminar bieten wir vielfältiges Handwerkszeug an, das helfen kann, Sitzungen besser zu strukturieren, sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten. Kirchenvorstandsarbeit kann und soll durchaus Freude machen. Und dabei spielen die Erfahrungen der Anwesenden jeweils auch eine große Rolle.


Gut geplant ist halb gewonnen - Sitzungen vorbereiten und gestalten
Wer stöhnt nicht über zu häufige Sitzungen, zu lange Sitzungsdauer und endlose Debatten, die Entscheidungen verzögern! Die Veranstaltung will Anregungen geben, mit persönlichen und zeitlichen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen und die Sitzungen lebendig und erfolgreich zu gestalten.


Moderation als Leitungsaufgabe
Wie gestalten Vorsitzende von Leitungsgremien ihre besondere Führungsverpflichtung, die sie regelmäßig im Gremium selbst (Kirchenvorstand), in Gemeindeversammlungen und in den vielfältigsten Konstellationen von Mitarbeitendenberatungen, Konfliktgesprächen usw. qua Amt einfach haben? Eine Möglichkeit ist, dies als „Moderation“ anzulegen. Wie unterscheiden sich Sitzungs-Leitung und Sitzungs-Moderation? Welche Rolle wird dabei eingenommen und wie geht das im Einzelnen? Wo geht es nicht? Wie kann Moderation delegiert werden? Welche Verhandlungsstrategien fließen situationsgerecht ein?
KV- Vorsitzende sind hier besonders gefordert – haben aber auch besondere Gestaltungs- und Vorbildmöglichkeiten!
Gearbeitet wird mit Eingaben, Übungen und im Lernen voneinander, so soll diese Fortbildung, hart an den Fragen und Bedarfslagen der Teilnehmenden, helfen, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern.


Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Interesse?
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie finden ein Seminar mit diesem Thema in unserem Veranstaltungskalender und melden sich dort an ODER
- Sie wenden sich an die Verantwortlichen der Ehrenamtsakademie in Ihrer Region und melden Ihr Interesse an diesem Thema an.