Ehrenamtsakademie der EKHN

Herzlich Willkommen

Entdecken Sie die Website der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Beteiligen digital

Wir sind Organisation / Kirche MIT anderen. 

Durch social media hat eine Enthierarchisierung und Demokratisierung stattgefunden. Menschen wollten Beteiligt werden. Überlegen Sie sich, wie Sie das gestalten können. 

Auch wenn Menschen nicht vor Ort sind, kann eine Beteiligung digital ermöglicht werden. Gremiensitzungen, Informations- oder Bildungsveranstaltungen können per Videokonferenz für alle stattfinden oder auch hybrid.

Zwei Beispiele:

  1. ein Kirchenvorstandsmitglied ist unter der Woche auf Montage oder am Studienort, möchte aber bei den Sitzungen auch mitsprechen. Die digitalen Tools ermöglichen dies. Das Ehrenamt muss deshalb nicht aufgegeben werden.
  2. Zu einer digitalen Veranstaltung hat sich der gesamte Kirchenvorstand zu einem "public viewing" im Wohnzimmer eines Vorstandsmitglieds getroffen und sich die Veranstaltung gemeinsam angesehen. Das bietet digital nicht so kompetenten Menschen die Möglichkeit trotzdem dabei zu sein und eine Chance zum gemeinsamen Austausch zum Gesehenen.

Vielleicht lässt sich auch ein Mentoring oder ein Support bzw. Hilfestellung bei der Nutzung digitaler Tools organisieren. 

In den Prozessen Ihrer Organisation können Sie bei Projekten tools wie trello einsetzen, oder Online Sammlungen zu Themen und Ideen erarbeiten, z.B. mit padlet oder Kollaborationstools wie https://www.just.social/, OneNote und Microsoft Teams. Hier kann Partizipation gestaltet werden, Meinungsbilder eingeholt werden...

Im Digitalen gibt es zudem viele Tools für Abstimmungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 

zum Beispiel in www.zoom.us intern mit der Umfrageoption www.mentimeter.com
https://voxr.org/de/
https://openslides.com/de
https://pollunit.com/de
www.polyas.de
Beschreibung des Fachbereichs Erwachsenenbildung der EKHN des Tools Pollunit

In unserem YouTube Kanal "evangelisch" bieten wir die Möglichkeit sich am theologischen Diskurs zu beteiligen und als Sinnfluencer*in tätig zu sein: Ehrenamtliche reden über ihren Glauben und ihr Ehrenamt und was das miteinander zu tun hat.

Neben dem Sachlichen, gehört auch das informelle und persönliche dazu. Abseits von den Inhalten kann es hilfreich sein eine online Austausch Möglichkeit (evtl. chat oder Messengerdienste) zu bieten, die auch Raum für Gefühle und Gedanken bietet. Hier kann Motivation entstehen, gemeinsam gefeiert werden, aber auch aufgefangen werden, wenn´s mal nicht so gut läuft. Sowas wie digitale Seelsorge im Kleinen. Digital kann das mit virtuellen Kaffeerunden geschehen, z.B. mit wonder.me (einem Videokonferenz-Tool bei dem man mit einem Avatar-Bild locker an unterschiedlichen Gesprächsrunden im virtuellen Raum teilnehmen kann).

Wie wäre es mit Kanal-Takovers? Social Media Kanäle werden dann zeitweise von anderen (Ehrenamtlichen) genutzt und bespielt. Auch bei der Erstellung von Newslettern können Ehrenamtliche eingebunden werden, die können auch als Newsvideo gestaltet werden. 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top