Ehrenamtsakademie der EKHN

Herzlich Willkommen

Entdecken Sie die Website der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Bewerben digital

Wie suchen die Menschen heute nach etwas? Sie googeln 

DARAUS FOLGT:

Stellen oder Angebote von Organisationen für ein Engagement müssen online schnell auffindbar und attraktiv sein!


Dazu sollten Sie auf Ihrer eigenen Webseite werben, am besten nach SEO (Suchmaschinenoptimierung) Kriterien. Das bedeutet konkret, dass die Wörter Ehrenamt, Engagement, Freiwillig, Mitmachen oft auftauchen oder als sogenannte tags zu finden sind. Idealerweise gibt es auf der Seite auch gleich ein Formular zur Kontaktaufnahme bei Interesse am freiwilligen Mitwirken. 

Wie werden Menschen auf Ihre Webseite aufmerksam?
Nutzen Sie CR-Codes, die ganz einfach zu scannen sind, und verbreiten Sie diese in ihren Print-Materialien oder in sonstigen Presseerzeugnissen.  

Nutzen Sie Ehrenamtssuchmaschinen!

Als hessische Organisation können Sie ihre Gesuche für Ehrenamtliche und konkrete Stellen dort eingeben. Auch Freiwillige können ihr Engagement für eine Zeitspende hinterlegen. Vielleicht finden Sie so schon zusammen. 
Es gibt z.B. bei Ehrenamtssuchmaschine Hessen oder diverse Online Plattformen und Apps. 

Beispiele (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit):

Aktion Mensch
Betterplace
letsact
Freizeitheldengo volunteer
Flexhero

Durchsuchen Sie Ihr eigenes digitales Netzwerk, vielleicht sind Menschen an einer Mitarbeit interessiert, die Ihren Newsletter abonnieren, die ihrer social media Seite folgen oder liken / kommentieren, die an Ihren Veranstaltungen teilnehmen...

Bewerben Sie sich bei interessanten Menschen

Sie haben im Internet eine Person gesehen, die sie inspiriert, die tolle Gaben hat, super Sachen sagt und kann. Dann sprechen Sie sie doch mal und kommen mit ihr darüber ins Gespräch welche Ideen für ein Engagement sich dabei entwickeln. Vielleicht möchte die Person ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Vielleicht möchte sie punktuell mithelfen oder vielleicht kennt sie jemanden der zu Ihnen passen könnte.
Das geht auch über Ihre regionalen Grenzen hinweg. Die Digitalisierung macht das möglich.
Selbst wenn diese Person als "Influencer*in" über Ihre Organisation berichtet, ist das schon Werbung die gut für Sie ist. Möglicherweise kommen so andere Menschen auf die Idee, dass sie sich bei Ihnen engagieren möchten. Wenn Sie Leute mit speziellen Kenntnissen suchen, nutzen Sie doch auch digitale Karrierenetzwerke wie xing oder LinkedIn.

Pro bono Beratung

Es gibt Profis die ihr Wissen und ihr Know-How in bestimmtem Umfang für soziale Organisation kostenlos zur Verfügung stellen. Das nennt man Pro-Bono 

Wikipedia: Pro bono steht für die lateinische Wendung pro bono publico (zum Wohle der Öffentlichkeit).

Im Internet gibt es einige Pro-Bono Vermittlungen. Nutzen Sie das ruhig mal für sich, für die Erstellung von Kommunikationskonzepten, für Rechtsberatung, für Strategieentwicklung...

Hilfreich kann es zudem auch sein, Kontakt mit Hochschulen oder Berufsschulen aufzunehmen. Vielleicht entsteht ein gemeinsames Unterrichtsprojekt oder ein*e Expert*in hat Interesse sich zu engagieren. Sie können auch Service-Learning nutzen Service-Learning – Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet. Es wird an einigen Schulen und Hochschulen angeboten. Eine gute Anlaufstelle dafür ist die Stiftung Lernen durch Engagement.

Ein großes, von Kirche meist ungenutztes Feld ist das Corporate Volunteering, der Kontakt zu Unternehmen die Ihre Mitarbeitenden für Ehrenamt freistellen, die Zeit, Geld und / oder Expertise spenden oder Sachmittel zur Verfügung stellen. Ein Netzwerk dafür ist UPJ. Hier sind wir schon nah beim Fundraising.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top