Ehrenamtsakademie der EKHN

Herzlich Willkommen

Entdecken Sie die Website der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Beenden

Für das Ende des freiwilligen Engagements kann es unterschiedliche Gründe geben. Ein Engagement kann vorzeitig oder nach vereinbarter Laufzeit enden.

Organisationsinterne Gründe können darin bestehen, dass kein Bedarf mehr besteht oder dass es unlösbare Differenzen gibt. Auf Seiten der Freiwilligen können veränderte Lebenssituationen, Amtsmüdigkeit, (zeitliche) Überforderung oder mangelnde Freude am Engagement Gründe für eine Beendigung sein. Einigen dieser Gründe kann durch gutes Freiwilligen-Management vorgebeugt werden. Die Beendigung eines Engagements sollte geregelt sein und ein Ausstieg aus dem Freiwilligen Engagement sollte akzeptiert werden.

Ein freiwilliges Engagement sollte mit einem Abschlussgespräch enden. Es zielt darauf ab, einen Rückblick auf die Zeit des Engagements zu erhalten und die Möglichkeit zu gegenseitiger Rückmeldung zu bieten. Die Organisation kann hier wertvolle Hinweise erhalten, die ihr helfen Haltung und Rahmenbedingungen ggf. anzupassen. Freiwillig Engagierte können davon etwas für ihr persönliches und berufliches Leben mitnehmen.

Die Organisation sollte den Freiwilligen einen Nachweis über das freiwillige Engagement ausstellen, der auch eine Aufgabenbeschreibung enthält. Zum Abschied könnte es ein Verabschiedungsritual, wie eine Abschiedsfeier oder einen Gottesdienst, geben.

Auch nach einem Ende des (aktuellen) freiwilligen Engagements sollte die Organisation ein erneutes Engagement offen lassen bzw. ermöglichen, wenn es für sie passend ist. Personen, die sich einmal freiwillig engagiert haben, sind oft geneigt dies im Laufe ihres Lebens wieder tun. Um den Kontakt zu halten, kann die Organisation den ausscheidenden Freiwilligen anbieten, ihnen weiterhin Informationen zu den Aktivitäten der Organisation zukommen zu lassen (z.B. in Form eines Newsletters oder eines Gemeindebriefes). 

Diese Seite:Download PDFDrucken

EHRENAMTLICHE ZURÜCKGEWINNEN (IN UND NACH CORONA)

Sinnvolle Fragen beim Beenden

Welche Form der Verabschiedung für Engagierte entspricht der Kirchengemeine/Einrichtung und den Engagierten?

Was geht unter Corona Bedingungen?

Wie kann gewährleistet werden, dass die engagierte Person mit einem guten Gefühl gehen kann?

Welches Wissen, welche Erfahrungen gehen mit der Person?

Wie kann das bei der Verabschiedung oder in einem Gespräch gewürdigt und ggf. bewahrt werden? 

Wie geht das unter Corona-Bedingungen?

angelehnt an ein Konzept des ZGE Wie geht es weiter mit und nach CORONA?

to top