Begleiten
Um die Freiwilligen gut in die Organisation zu integrieren, ist eine Begleitung angebracht. Wichtig ist es, den Kontakt während des gesamten Engagements zu halten und für Belange und Anregungen sowie für inhaltliche Themen ansprechbar zu sein.
Tipp: Es kann hilfreich sein eine feste Ansprechperson zu benennen und die möglichen Kommunikationswege und -zeiten abzustimmen.
Eine Form der Unterstützung Freiwilliger ist das Angebot von kostenfreien Fortbildungen, welche einerseits die Kompetenzen der Freiwilligen fördert und andererseits ein Zeichen der Anerkennung ist. Durch Fortbildungen wird zu erhöhter Qualität der Leistungen beigetragen und die Selbstsicherheit der Freiwilligen in ihrem Engagementbereich erhöht.
zu den kostenfreien Veranstaltungen der Ehrenamtsakademie
Es sollte selbstverständlich sein, Teilnahmebescheinigungen auszustellen, denn diese können die Freiwilligen ggf. für ihre berufliche Tätigkeit nutzen.
Zum Nachweisgenerator der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Deutschland
Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch der Freiwilligen untereinander einen wichtigen Faktor des Wohlfühlens im freiwilligen Engagement darstellt. Dies kann in informellen Teilen einer Fortbildung oder in anderen Austauschformaten organisiert werden.
Neben der Begleitung gehört auch die Auswertung zum Freiwilligen-Management. Dazu zählen regelmäßige Reflexionsgespräche zur gegenseitigen Zufriedenheit, zu Erwartungen und möglichen Änderungswünschen. Diese Rückmeldungen sind ein wertvolles Feedback für die Organisation und die Freiwilligen die helfen zu prüfen, ob und wo es möglicherweise Änderungsbedarf gibt.
Vorbereitungsbogen Personalgespräch
In der EKHN bietet die Ehrenamtsakademie (eaA) Beratung und Unterstützung zum Thema Ehrenamt.
YouTube Kanal Ehrenamtsakademie EKHN
Gemeindeberatung und Mediation wird über das Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision (IPOS) angeboten.
Konflikte bleiben im Zusammenspiel von Menschen nicht aus. Hierauf sollte die Organisation im Vorfeld eingestellt sein und Lösungen dazu bereithalten wie im Konfliktfall gehandelt werden kann. Die Benennung von Ansprechpersonen innerhalb der Organisation, eine zentrale Konfliktberatungsstelle eine Interessensvertretung sowie die Möglichkeiten für kostenlose Supervision für Ehrenamtliche, Beratung und Mediation können gute Wege sein um schnell aktiv zu werden und den Konflikt beizulegen.
Supervision
Grundlagen zur Begleitung finden sich im Ehrenamtsgesetz der EKHN
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
EHRENAMTLICHE ZURÜCKGEWINNEN (IN UND NACH CORONA)
Sinnvolle Fragen beim Begleiten
Wie ging oder geht es den Ehrenamtlichen während der Pandemie?
Wie hoch ist die Motivation zum Weitermachen? Was spricht dafür?
Wie hoch ist die Motivation zur Beendigung des Engagements? Was spricht dafür?
Wer kümmert sich um die Motivation der Ehrenamtlichen?
angelehnt an ein Konzept des ZGE Wie geht es weiter mit und nach CORONA?