Freiwilligenmanagement
was wir unter Freiwilligenmanagement verstehen...
Freiwilliges Engagement / Ehrenamt ist eine (Sonder-)Form von Arbeit - mit einem losen Personalverhältnis. Bindung muss also durch ein gutes Freiwilligen-Management entstehen.
Definition: Freiwilligen-Management ist sowohl die Gestaltung von Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement als auch eine Haltung gegenüber Freiwilligen innerhalb einer Organisation.
Organisationen in denen sich Freiwillige engagieren, sind zuständig für die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Menschen, die sich in ihr bewegen. Um diese zu gestalten, bedarf es einer Haltung den Mitarbeitenden gegenüber. Diese sollte reflektiert sein und von der gesamten Organisation, auch der Leitung, getragen werden. Auch bei freiwilligen Tätigkeiten, ist es wichtig humane Arbeitsbedingungen zu schaffen, damit sich Menschen gerne und längerfristig engagieren.
Definition: Als human werden Arbeitstätigkeiten bezeichnet, die die psychophysische Gesundheit der Arbeitstätigen nicht schädigen, ihr psychosoziales Wohlbefinden nicht – oder allenfalls vorübergehend – beeinträchtigen, ihren Bedürfnissen und Qualifikationen entsprechen, individuelle und/oder kollektive Einflussnahmen auf Arbeitsbedingungen und Arbeitssysteme ermöglichen und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer Potenziale und Förderung ihrer Kompetenzen beizutragen vermögen. (Ulich, 1991)
Die Ansprüche der Menschen haben sich gewandelt. Im Zuge der Bewegung der "Humanisierung der Arbeit" entwickelte sich ein neues Bewusstsein im Blick auf körperlich gefährliche oder psychologisch eintönige Arbeitstätigkeiten. Auch im Bereich des freiwilligen Engagements haben sich Motive verschoben. Während freiwilliges Engagement früher eher als altruistisch motiviert galt, möchten sich Freiwillige heute sowohl für andere einsetzen als auch eigene Bedürfnisse decken.
Wenn von Freiwilligen-Management die Rede ist, geht es darum, in der Organisation ein gutes Miteinander zu gestalten.
Der Begriff „freiwillig“ wird synonym zum Begriff „ehrenamtlich“ genutzt.
Die Gründe, warum sich jemand engagiert, sind sehr unterschiedlich.
Kein „Typ“ kommt in Reinkultur vor, es geht um unterschiedliche Gewichtungen. Und doch, so die Behauptung, lässt sich mit diesem Schaubild so manches an Verhaltensweisen in Ihrer Gemeinde gut erklären.
Mehr über das Ehrenamt in Bewegung
Freiwilligenmanager und Freiwilligenmanagerinnen
Die Fortbildung zum Freiwilligenmanager/in umfasst die Gewinnung, Koordinierung und Begleitung von Ehrenamtlichen/Freiwilligen in einer Organisation. Themen sind auch die Vorbereitung des Arbeitsfeldes und die Entwicklung von Projekten.
Haben Sie Interesse an einer Fortbildung?
Bei Interesse wenden Sie sich an die Ehrenamtsakademie unter 06151-405 357 oder ehrenamtsakademie@ekhn.de.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Materialsammlung
Hier geht´s zur Materialsammlung mit Tipps zur praktischen Umsetzung, dort finden Sie auch digitale Aspekte und Tipps zur Umsetzung in Ihrer Kirchengemeinde oder (kirchlichen) Organisation.
Ihre Ansprechpartnerin für das Thema Freiwilligenmanagement

Ina Wittmeier
Referentin
der Ehrenamtsakademie
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
06151-405 586
0171-8348114